- Spielraum
- Platz; Freiraum; Luft (umgangssprachlich); Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Latitüde (fachsprachlich); Freizügigkeit; Raum; Ellbogenfreiheit; Bewegungsfreiheit
* * *
Spiel|raum ['ʃpi:lrau̮m], der; -[e]s, Spielräume ['ʃpi:lrɔy̮mə]:a) Zwischenraum, freier Raum, der für den ungehinderten Ablauf einer Bewegung (eines Maschinenteils o. Ä.) notwendig ist:das Lager muss so eingestellt sein, dass die Welle noch ein bisschen Spielraum hat.Syn.: ↑ Zwischenraum.b) Möglichkeit, sich frei zu bewegen, sich in seiner Tätigkeit frei zu entfalten:jmdm., den Interessen einen möglichst großen Spielraum gewähren, lassen.* * *
Spiel|raum 〈m. 1u; unz.〉1. Hohlraum zw. zwei ineinandergreifenden od. fast aneinanderstoßenden Maschinenteilen od. anderen Gegenständen2. 〈fig.〉 Bewegungs-, Handlungsfreiheit● (keinen) \Spielraum haben; genügend \Spielraum lassen 〈fig.〉 [zu spielen in der Bedeutung „sich frei bewegen“ (urspr. von der Kugel im Gewehrlauf)]* * *
Spiel|raum, der:1. gewisser freier Raum, der den ungehinderten Ablauf einer Bewegung, das ungehinderte Funktionieren von etw. ermöglicht, gestattet:keinen, genügend S. haben.2. Möglichkeit, sich frei zu bewegen, sich in seiner Tätigkeit frei zu entfalten:Spielräume für die schöpferische Fantasie;das Gesetz lässt der Auslegung weiten S.* * *
Spiel|raum, der: gewisser freier Raum, der den ungehinderten Ablauf einer Bewegung, das ungehinderte Funktionieren von etw. ermöglicht, gestattet: keinen, genügend S. haben; Ü Spielräume für die schöpferische Fantasie; das Gesetz lässt der Auslegung weiten S.; Das Gleichgewicht des Schreckens, ausbalanciert von den beiden Supermächten, gibt einen S., die starren Fronten in Bewegung zu setzen (W. Brandt, Begegnungen 141).
Universal-Lexikon. 2012.