Spielraum

Spielraum

* * *

Spiel|raum ['ʃpi:lrau̮m], der; -[e]s, Spielräume ['ʃpi:lrɔy̮mə]:
a) Zwischenraum, freier Raum, der für den ungehinderten Ablauf einer Bewegung (eines Maschinenteils o. Ä.) notwendig ist:
das Lager muss so eingestellt sein, dass die Welle noch ein bisschen Spielraum hat.
Syn.: Zwischenraum.
b) Möglichkeit, sich frei zu bewegen, sich in seiner Tätigkeit frei zu entfalten:
jmdm., den Interessen einen möglichst großen Spielraum gewähren, lassen.
Syn.: Freiheit, Freiraum.

* * *

Spiel|raum 〈m. 1u; unz.〉
1. Hohlraum zw. zwei ineinandergreifenden od. fast aneinanderstoßenden Maschinenteilen od. anderen Gegenständen
2. 〈fig.〉 Bewegungs-, Handlungsfreiheit
● (keinen) \Spielraum haben; genügend \Spielraum lassen 〈fig.〉 [zu spielen in der Bedeutung „sich frei bewegen“ (urspr. von der Kugel im Gewehrlauf)]

* * *

Spiel|raum, der:
1. gewisser freier Raum, der den ungehinderten Ablauf einer Bewegung, das ungehinderte Funktionieren von etw. ermöglicht, gestattet:
keinen, genügend S. haben.
2. Möglichkeit, sich frei zu bewegen, sich in seiner Tätigkeit frei zu entfalten:
Spielräume für die schöpferische Fantasie;
das Gesetz lässt der Auslegung weiten S.

* * *

Spiel|raum, der: gewisser freier Raum, der den ungehinderten Ablauf einer Bewegung, das ungehinderte Funktionieren von etw. ermöglicht, gestattet: keinen, genügend S. haben; Ü Spielräume für die schöpferische Fantasie; das Gesetz lässt der Auslegung weiten S.; Das Gleichgewicht des Schreckens, ausbalanciert von den beiden Supermächten, gibt einen S., die starren Fronten in Bewegung zu setzen (W. Brandt, Begegnungen 141).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spielraum — is a German word [literally translated as play space] that can be roughly translated as leeway or leverage.Senges (2007) notes that the concept of spielraum seems very fitting to describe the phenomenon of giving the steward of a task some… …   Wikipedia

  • Spielraum — muß zwischen gegenseitig bewegten Maschinenteilen gegeben werden, wenn sonst Klemmungen zu befürchten sind, auch zwischen ruhenden Teilen mit Rücklicht auf Wärmeausdehnungen. – S.a. Meßwerkzeuge. Da der Spielraum zwanglose Bewegungen zuläßt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spielraum — Spielraum, 1) der Raum, in welchem sich ein Körper frei u. ungehindert bewegt; 2) der Unterschied zwischen dem Seelendurchmesser des Geschützes u. dem Kaliber des Geschosses, welches letztere zur Erleichterung der Ladung immer etwas kleiner ist;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spielraum — ↑Marge, ↑Toleranz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spielraum — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Zunächst für die Streuung abgeschossener Kugeln. Zu spielen (Spiel) in der weiteren Bedeutung sich um etwas herumbewegen . deutsch s. Spiel, s. Raum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spielraum — der Spielraum, ä e (Aufbaustufe) Freiheit zum selbstständigen Handeln Synonyme: Entscheidungsspielraum, Bewegungsfreiheit, Ermessensspielraum, Handlungsspielraum, Luft (ugs.) Beispiele: Wir haben einen großen Spielraum für Experimente. Die… …   Extremes Deutsch

  • Spielraum — Spiel·raum der; die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden <genug, wenig, keinen Spielraum haben>: Mein Terminkalender ist so voll, dass ich überhaupt keinen Spielraum mehr habe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spielraum — 1. Auslauf, Flucht, Platz, Raum, Spiel, Weite; (ugs.): Luft. 2. Bewegungsfreiheit, Bewegungsraum, Ellbogenfreiheit, Entscheidungsspielraum, Ermessensspielraum, Freiheit, Handlungsspielraum, Verhandlungsspielraum; (ugs.): Luft. * * * Spielraum… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spielraum — Spiel: Die Herkunft des Substantivs mhd., ahd. spil, niederl. spel und des zugehörigen Verbs »spielen« (s. u.) ist unbekannt. Das Substantiv bewahrte seine vermutliche Grundbedeutung »Tanz, tänzerische Bewegung« (s. unten Spielmann) bis in mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spielraum, der — Der Spielraum, des es, plur. die räume, in der Mechanik, derjenige Raum, in welchem sich ein Körper frey und ungehindert beweget; in einigen Fällen auch die Flucht. Der Perpendikel einer Uhr muß in dem Uhrgehäuse den gehörigen Spielraum haben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”